
Stellen Sie sich Folgendes vor: Ein Bordell wird eröffnet und bietet "sexuelle Dienstleistungen" an, einschließlich "Erfahrungen" mit Mädchen unter 15 Jahren.
Normalerweise würde die Reaktion der Polizei auf ein solches Bordell die Landung in der Normandie wie ein kleines Scharmützel aussehen lassen. Bei diesem Bordell, Chub AI, handelt es sich jedoch um ein virtuelles Bordell, das Berichten zufolge von künstlich intelligenten Bots "besetzt" wird.
Die Kontroverse ist Teil einer breiteren Debatte über Sexroboter und sogar Sexroboter-Bordelle. Vor nicht allzu langer Zeit wurde das erste Sexroboter-Bordell, Lovedoll UK, in Gateshead, England, geschlossen. Auch Einzelpersonen wie Steven Crawford haben eine Puppe gekauft und sie dann an Kunden verkauft. Mit der Zunahme solcher Verkäufe steigt auch die Zahl der rechtlichen und gesetzlichen Maßnahmen.
Vor über 50 Jahren begann in den Vereinigten Staaten mit einer Debatte über den Umfang der Privatsphäre und der sexuellen Freiheit das, was als "sexuelle Revolution" bekannt wurde. Jetzt stehen wir vor einer zweiten Debatte dieser Art, aber liberale Stimmen, die einst für sexuelle Freiheit plädierten, sprechen sich jetzt für Verbote und strafrechtliche Sanktionen aus, um das Recht auf die Wahl einer anderen Art von Begleiter zu verweigern: Sexpuppen und Bots.
Der Stadtrat von Houston hat einstimmig die Eröffnung eines geplanten "Sexroboter-Bordells" in der Stadt verhindert, das landesweit das erste stundenweise bezahlte Roboterbordell gewesen wäre.
Die "Westworld"-ähnliche Technologie befindet sich nun auf Kollisionskurs mit althergebrachten Grundsätzen der Privatsphäre. Denjenigen, die eine "Ex-Machina"-Zukunft befürchten, steht eine ebenso große Zahl von Menschen gegenüber, die eine Ex-Privatsphäre-Zukunft fürchten.
Ein wachsender Markt für Sexbots und Puppen heizt die Debatte auf der ganzen Welt an. Für Unternehmen wie Kinky S Dolls sind die Bordelle das Äquivalent zu Testfahrten für potenzielle Besitzer von anthropomorphen Bots, die jeweils 3.000 Dollar kosten können.
Sexpuppen (die anthropomorph, aber nicht mechanisch sind) werden bereits in großem Umfang privat und zunehmend in Bordellen eingesetzt. Ein kanadisches Bordell bietet "sechs elegante, anspruchsvolle und abenteuerlustige Damen an; kuratiert für die anspruchsvollen Herren"... ab 80 Dollar für eine halbe Stunde.
Seit Ovids Geschichte von Pygmalion in den "Metamorphosen" ist die Dynamik von Menschen und unbelebten Objekten Teil unserer Literatur. In dieser Geschichte schuf der einsame Bildhauer seine perfekte Frau aus Elfenbein, bis er sich in die Statue verliebte. Er betete zu Venus, sie möge ihm eine Geliebte wie seine Statue Galatea schenken. Sie tat es, und "das Mädchen spürte die Küsse, errötete und sah, als sie ihre scheuen Augen zum Licht erhob, den Himmel und ihren Geliebten zugleich".
Die Roboterwelt nähert sich ihrem Pygmalion-Moment. Neue anthropomorphe Geräte werden mit immer mehr menschlichen Zügen und lebensechten Reaktionen programmiert. Dank bahnbrechender Fortschritte in der künstlichen Intelligenz können sie auf Fragen reagieren und sogar Emotionen von Eifersucht bis hin zu Verlangen zeigen. Sie entwickeln warme und reflektierende Reaktionen auf Berührungen.
Die Geschichte von Pygmalian fängt sowohl die Fantasie als auch die Kontroverse über die Explosion der Sexbots ein. Zwar gibt es sowohl männliche als auch weibliche Bots, doch die Kundenbasis für Bots ist nach wie vor überwiegend männlich, und die Einwände konzentrierten sich fast ausschließlich auf Gynoide oder Fembots. Feministinnen sind der Meinung, dass die Sexbots den Männern erlauben, Frauen zu objektivieren und Dominanzphantasien auszuleben.
In The Guardian prangerte die Journalistin Jenny Kleeman neue Bots an, die Gespräche führen und sogar Witze machen können, eben weil sie "eine Traumfrau" für Männer sind, die "nur für den Gebrauch durch Männer existieren".
Kathleen Richardson, eine Roboter ethikerin an der De Montfort University, forderte in einem Papier ein Verbot aller Maschinen, nicht aber von menschenähnlichen Puppen. Richardson betonte, dass "die Entwicklung von Sexrobotern Machtverhältnisse weiter verstärken wird, die beide Parteien nicht als menschliche Subjekte anerkennen." Als Unterstützer der Kampagne gegen Sexroboter warnte Richardson: "Technologie ist nicht neutral. Sie wird durch Klasse, Rasse und Geschlecht beeinflusst. Politische Macht beeinflusst die Entwicklung von Technologie."
Diese Debatte ist insofern anders, als die Befürchtung nicht darin besteht, dass ein Produkt Menschen schaden kann, sondern dass Menschen durch ein Produkt Schaden simulieren.
Aus rechtlicher Sicht sind diese Sexroboter nichts anderes als ein aufgemotzter Toaster mit einem reizvollen Namen. Selbst der Begriff "Bordell" kann angefochten werden. In Paris wurde ein Sexpuppen bordell eröffnet und als "Spielzentrum" zugelassen. Die Analogie beruht auf der Tatsache, dass Bots in den Augen der Kunden einfach nur Maschinen sind, die der Freizeitgestaltung dienen.
Der neue Streit um Bot ist eine Fortsetzung früherer Kämpfe um Pornografie und Prostitution. Einige Befürworter argumentieren seit langem, dass Pornografie eine Objektivierung darstellt und Gewalt gegen Frauen schürt. Im Falle der Prostitution argumentieren viele Liberale, dass es zwei einwilligenden Erwachsenen erlaubt sein sollte, einen Vertrag für Sex abzuschließen.
Unser derzeitiges System weist eine eklatante Diskrepanz auf: Man kann für Sex vor der Kamera in einem Film mit mehreren Partnern bezahlt werden, aber nicht für Sex im Privaten.
Die Bots entfernen in diesen Szenarien das vermeintliche Opfer. Niemand wird direkt geschädigt, wenn jemand eine Beziehung mit einem fortschrittlichen Gerät hat.
Schwieriger wird es jedoch, wenn die Bots so gestaltet sind, dass sie Kindern ähneln. Der Besitz oder die Einfuhr von Kinder sexpuppen hat in verschiedenen Ländern zu Verhaftungen geführt, darunter die Beschlagnahmung von 123 solcher Puppen im Vereinigten Königreich.
In den USA fiel der "Curbing Realistic Exploitative Electronic Pedophilic Robots (CREEPER) Act" durch seine pauschalen Behauptungen auf, die nicht nur kindliche Roboter, sondern scheinbar alle Roboter betrafen. "Puppen und Roboter führen nicht nur zu Vergewaltigungen, sondern erleichtern Vergewaltigungen, indem sie dem Vergewaltiger beibringen, wie er Widerstand überwinden und das Opfer unterwerfen kann", heißt es darin. Darüber hinaus wird behauptet, dass Puppen und Roboter untrennbar mit dem Missbrauch von Minderjährigen verbunden sind und die Ausbeutung, Objektivierung, den Missbrauch und die Vergewaltigung von Minderjährigen verursachen.
Es gibt nun Bestrebungen, einen Gesetzesentwurf mit der Bezeichnung CREEPER 2.0 zu verabschieden, der nicht nur die Einfuhr und den Transport solcher Puppen, sondern auch ihren Besitz und Verkauf verbieten würde.
Die überwiegende Mehrheit der Menschen hat wenig Probleme damit, solche kindlichen Sexbots zu verbieten. Diese ekelerregenden Werkzeuge stellen Personen dar, die in keinem Zusammenhang zustimmen können. Die Definition ist jedoch vage und könnte rechtliche Fragen aufwerfen, wenn Produkte verboten werden, die "Merkmale aufweisen, die denen eines Minderjährigen ähneln".
Die rechtlichen Probleme werden durch die allgemeinen Bemühungen um ein Verbot von Sex dolls und Bots noch verschärft. Im Jahr 2002 hob der Oberste Gerichtshof in der Rechtssache Ashcroft gegen Free Speech Coalition zwei Bestimmungen des Gesetzes zur Verhinderung von Kinderpornografie von 1996 auf, die sich mit virtueller oder dargestellter Kinderpornografie befassten. Dazu gehörten auch rein computergenerierte Bilder, auf denen kein tatsächliches Kind oder Opfer zu sehen ist. Beide Bestimmungen verstießen gegen den Ersten Verfassungszusatz, und das Gericht wies die von CREEPER behauptete Art von Schaden zurück.
In Ermangelung eines direkten Opfers bleibt uns ein rein moralisches oder soziales Urteil über den privaten Geschmack und die Beziehungen von Erwachsenen.
In Paris wandten sich Feministinnen gegen Sex dolls bordelle mit der Begründung, dass die Puppen nicht einwilligungsfähig seien und Gewaltphantasien zuließen. Lorraine Questiaux von der feministischen Gruppe Mouvement du Nid (Nest-Bewegung) nannte das Bordell einen "Ort, der mit der Simulation der Vergewaltigung einer Frau Geld verdient".
In Schweden setzten sich feministische Organisationen für ein Verbot von Sex-Bots ein, da sie die "objektivierende, sexualisierte und erniedrigende Haltung gegenüber Frauen in der heutigen Mainstream-Pornografie" fördern. Sie wenden sich gegen das Recht von Männern, künstliche Frauen zu erschaffen, die "ihren kleinsten Befehlen gehorchen" und "nicht Nein sagen können, wenn der Mann etwas will".
Für viele Libertäre bleibt die Antwort dieselbe: Die Angelegenheit sollte mit der persönlichen Entscheidung beginnen und enden.
In der Serie „Westworld“ fragte „Moderatorin“ Annie einen zögerlichen Gast: „Wenn Sie den Unterschied nicht erkennen können, spielt es dann eine Rolle, ob ich echt bin oder nicht?“
Rechtlich gesehen lautet die Antwort nein. Aber wenn dieser Unterschied schwindet, wird die Frage wachsen, ob er für andere von Bedeutung ist.
Jonathan Turley ist Shapiro-Professor für Recht von öffentlichem Interesse an der George Washington University.